Wir danken Rotary-Golf - unter der zugewandten Leitung von Herrn Helmut Dismer, Wesel - die in den 12 Jahren die stattliche Summe von 65.000 EURO für die Fassaden und Bilderfriesrekonstruktion gespendet haben.
Rotary Club Pressemitteilung 2015
◊◊◊◊◊
Die Stiftung bedankt sich beim Weseler Steinmetzmeister Ralf Schlicht für das kostenlose Einarbeiten der drei Bronzewappen.
Drei Wappen für den Treppenaufgang am Historischen Rathaus (Juni 2014)
Aus Dank an das Land Nordrhein-Westfalen für die große Unterstützung bei der Rekonstruktion wurde 2011 das Landeswappen in die Gestaltung der Treppenstele eingebaut und nicht der brandenburgische Adler.
Im Zusammenhang damit und mit den sieben Figuren, die ab Herbst 2014 einer nach dem anderen wieder ihren Platz an der Rathausfassade einnehmen werden, hat die Bürgerstiftung das Wappen der brandenburgischen Herrscher neu gießen lassen, um es baldigst wieder präsentieren zu können.
Aus optischen Gründen und als Referenz an die ausgewählten (und 1856 aus Kleidungsgründen !!! nicht ausgewählten berühmten preußischen) Könige Friedrich II und Friedrich-Wilhelm III wurde der preußische Königsadler in Bronze gegossen und an den Stelen eingearbeitet. Die Klever Spindel ist die Referenz an die Klever Grafen bzw. Herzöge, die der Stadt Wesel immer gut gesonnen waren.
◊◊◊◊◊
Wir danken
allen Spendern, die mit einem Betrag von bisher insgesamt mehr als 1,9 Mio. Euro zum Gelingen dieses Rekonstruktionsprojektes beigetragen haben.
Wir danken
allen ehrenamtlichen Helfern der Bürgerinitiative Historisches Rathaus Wesel e.V. für ihren unermüdlichen Einsatz und die großartige Arbeit über 25 Jahre hinweg, verstärkt in den letzten 10 Jahren.
Wir danken
dem Ideengeber und unermütlichen Werber für eine Rekonstruktion – über weit mehr als 25 Jahre, dem Gründer der Bürgerinitiative und dem Ehrenpräsidenten (bis zu seinem Tod 2010), Herrn Dipl. Kfm. Dr. Siegfried Landers;
dem Schriftführer (bis 2012), Herrn OStD a.D. Horst Schroeder;
dem Justitiar (bis 2011), Herrn OStA a.D. Friedrich Luyken;
dem Architekten (bis 2011), Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Wolfgang Deurer;
dem Baubeauftragten (bis 2012), Herrn Dipl. Ing. Lothar Damm.