Broschüre „Das spätgotische Weseler Rathaus mit seinen Figuren“ (44 Seiten)
§ 2
Vereinszweck
1. Der Verein setzt sich die Wiedererrichtung des Historischen Rathauses in Wesel zum Ziel. Dazu gehört die Gestaltung des Großen Marktes im Hinblick auf seine historische
Vergangenheit.
2. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Dementsprechend ist der
Verein selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
3. Der Vereinszweck soll durch folgende Mittel erreicht werden:
Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge, Druckschriften, Ausstellungen;
Bauforschung und Dokumentation der historischen Bebauung;
Durch die Gründung einer rechtsfähigen gemeinnützigen Stiftung (Bürgerstiftung Historisches Rathaus Wesel), die den Vereinszweck zu Ziff. 1 unmittelbar selbst verwirklichen kann.
Dies soll dadurch geschehen, dass die Stiftung als Bauherrin die Werksteinfassade und den Turm des spätgotischen Rathauses von Wesel wiedererrichtet und dieses Bauwerk unterhält. Zweck der Stiftung soll es auch sein, zu gegebener Zeit das Haus Großer Markt Nr. 9 anzukaufen, um es nach einem Umbau für eine angemessene öffentliche und kulturelle Teilnutzung vorzuhalten.
Das Ansammeln von Spenden für die Wiedererrichtung der Vorderfront des Historischen Rathauses und für die dazu notwendigen Umbauten des Hauses Großer Markt 9.
4. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, begünstigt werden.
Lassen Sie sich beschenken- oder verschenken Sie ein Teil des Rathauses:
Bitten Sie Ihre Freunde und Verwandte, zu Ihrem Geburtstag oder Jubiläum das Geschenke- oder Blumengeld als Spende an die Bürgerinitiative zu spenden.
Begünstigte: BI Hist. Rathaus WES
Konten für Steinkauf und Spenden:
Niederrh. Sparkasse RheinLippe – Nispa / IBAN: DE56 3565 0000 0000 2195 50 / BIC: WELADED1WES
Volksbank Rhein Lippe eG / IBAN: DE81 3566 0599 3000 5900 10 / BIC: GENODED1RLW
Sie erhalten umgehend eine steuerlich absetzbare Spendenquittung.
Alle Spenden und Steinkäufe können auch beim Weseler Verkehrsverein/Stadtinformation Wesel, Großer Markt 11 neben der Historischen Rathausfassade eingezahlt werden. Der Stiftername erscheint auf der Stiftertafel hinter der Gotischen Tür, später im Treppenaufgang des Turmes zum 1. Stock.
Spenden können auch direkt gebucht und eingezahlt werden bei: Stadtinformation Wesel, Großer Markt 11, Tel.: 0281.24498 (neben der Fassade)
(zum Bildvergrößern bitte auf das Bild klicken)
Karl der Große (Standort: 3. Figur von links)
Herzog Johann-Sigismund von Brandenburg (Standort: rechts außen)
Bürgerinitiative Historisches Rathaus Wesel e.V.
Ehrenmitglieder und Beiräte:
Herr Dr. Peter Braess (Ehrenmitglied und Kurator BSt.)
Herr Heinz Breuer (Ehrenmitglied)
Herr Helmut Dismer (Ehrenmitglied / Rotary-Golf)
Frau Daniela Haerten (Ehrenmitglied und Kuratorin BSt.)
Herr Josef Hermsen (Ehrenmitglied)
Herr Friedrich Luyken (Ehrenmitglied †)
Frau Christa Michaelis (Ehrenmitglied)
Herr Dr. Hans Scholten (Ehrenmitglied)
Herr Horst Schroeder (Ehrenmitglied † )
Herr Dr. Ernst-Joachim Trapp (Ehrenmitglied)
Beiräte mit Angebot der festen Mitarbeit:
Frau Inge Abresch
Herr Peter Berns
Frau Rotraud Berns-Sauerland
Frau Dr. Helga Braess
Herr Friedrich Eifert
Herr Winfried Evertz
Herr Prof. Dr. Klaus Haerten
Herr Dominik an der Heiden (und Vorsitzender Kuratorium BSt.)
Herr Dr. Peter Heß
Herr Otfried Jaeger (und Kurator BST)
Herr Dirk-Peter Koch
Herr Ottomar Lehnhardt
Herr Ludwig Maritzen (Hansegilde)
Herr Manfred Mölder
Herr Winfried Rüth (Filmemacher)
Herr Klaus D. Schoch
Herr Mike Steinhauf
Frau Irmgard Testrut
Frau Hiltrud Wassenberg
Frau Jutta Wüstemeyer
Herr Christian Zimmermann
Architekt 2007 – 2012: Prof. Dr. Ing. Dr. h. c. Wolfgang Deurer
Baubeauftragter 2006 – 2012: Dipl. Ing. Lothar Damm
Architektin seit 2012:
Frau Dipl.Ing. Heide Peisert