Die Bürgerinitiative (BI)
seit 1986 hat sich die Bürgerinitiative um die Rekonstruktion der spätgotisch-flämische Schauseite des zweiten Rathauses der Hansestadt Wesel am Rhein und seines Treppenturmes bemüht (erbaut 1455 – Umbau mit barocker Haube 1698 – Figurenerneuerung und –änderung 1858). Nun steht es detailgetreu rekonstruiert leicht gedreht an seiner historischen Stelle. Das historische Weseler Rathaus war bis zu seiner vollständigen Zerstörung am 19. Febr. 1945 das aus der Hansezeit stammende Wahrzeichen der Stadt und wegen der reichen filigranen Gestaltung dieser vorgesetzten Marktfront weithin berühmt.
Die jahrzehntelangen Diskussionen und Reibereien um einen Wiederaufbau (so wie man die Stadtkirche St. Willibrord wieder hergestellt hatte), führten 1986 wegen grobschlächtiger Bebauungsversuche des Großen Marktes zur Gründung eines Freundeskreises, dann einer Bürgerinitiative zum Wiederaufbau der Rathausfassade
Ab 2002 wurde für die Rekonstruktion geworben, seit 2003 Geld gesammelt, seit 2005 mit Stadt und Land verhandelt, in 2006 die Bürgerstiftung Historisches Rathaus Wesel als Bauherrin gegründet, im Herbst 2007 der Grundstein gelegt und von 2010 – Herbst 2011 gebaut.
Nach dem Setzen des letzten Steins (Kreuzblume auf der hinteren Westfiale am 29.6.11) folgte einen Tag später unter großer Anteilnahme der Bevölkerung die „Bekrönung“: Die feststehende „Fahne“ über der goldenen Kugel und der Jahreszahl 1698 steht über dem Turm der barocken (linken) Seite. Die gotische Wetterfahne mit der Jahreszahl 1455 dreht sich auf dem schiefernen Spitzdach der gotischen Rathausseite (rechts).
Am 18. September 2011 wurde die Fassade unter großer Beteiligung der Weseler Bevölkerung und der Politik von Land, Kreis und Stadt der Bürgerschaft von Wesel übergeben. Die außergewöhnliche und mitreißende Festrede hielt der Vorsitzende des Fördervereins Berliner Schloss e.V., Herr Wilhelm von Boddien.
Von 2014 bis Mai 2017 wurden die Spenden zur Wiederherstellung des Figurenfrieses ausschließlich gesammelt. Wir brauchten ca.600.000 Euro als Spenden zur Wiederherstellung des Figurenfrieses Er wurde mit den 6 Herrschern und dem Heiligen Willibrord 2017 vollendet.
„DAMIT ES SO SCHÖN BLEIBT, WIE ES IST!“:
Seit 2017 sammelt die Bürgerinitiative für den Erhalt der Fassade: Versicherung sowie technische und reinigende Wartungen, Rücklagen. Für Ihre Spende zum Unterhalt des Gebäudes erhalten Sie eine einmalige, außergewöhnliche und extra für diesen Zweck entworfene Karte mit aufstellbarer Fassade. (s. „Ich möchte für den Erhalt der gotischen Rathausfassade spenden“) Es werden jährlich ca. 5 Tsd. – bis 8 Tsd. Euro gebraucht.
Die Bürgerstiftung Historisches Rathaus Wesel (BSt)
Für die Umsetzung ihres Rekonstruktionsvorhabens gründete die Bürgerinitiative (BI) im Juni 2006 eine Verbrauchsstiftung, die als Bauherrin mit den von der BI gesammelten Spenden die Wiederherstellung der spätgotisch-flämischen Fassade von 1455 durchgeführt hat. Nach Abschluss der Wiederaufbauarbeiten wird sie mit den eingehenden Spendengeldern für den Erhalt der Fassade arbeiten. Dazu überstellt die BI die gesammelten Gelder an die Bürgerstiftung, die sie fachgerecht einsetzt.
Unabhängig davon liegt das Stammkapital der Stiftung in Höhe von 50.000 Euro fest.
Die Stiftung ist gemeinnützig. Ihr Vorstand mit 5 ehrenamtlich tätigen Personen und das Kuratorium mit 11 ehrenamtlich tätigen Mitgliedern achten auf die werkgetreue Umsetzung des Projektes und die sachgemäße Erfüllung der Vorgaben. Die Stiftung unterliegt der Aufsicht des Regierungspräsidenten in Düsseldorf als Stiftungsaufsichtsbehörde.